Der TagWerk HTML-Lehrplan
Systematisch lernen, sauber umsetzen: Unser Lehrplan führt dich Schritt für Schritt zu robustem, zugänglichem HTML.
Modulübersicht
- Grundlagen & Struktur (Woche 1): HTML-Dokument, Semantik, Head-Elemente, Struktur-Container.
- Texte & Medien (Woche 2): Überschriften-Hierarchien, Listen, Tabellen-Grundlagen, Bilder & SVG.
- Navigation & Zugänglichkeit (Woche 3): Nav-Patterns, ARIA-Basics, Fokus-Reihenfolge.
- Formulardenken ohne Formulare (Woche 4): Semantische Eingabegruppen, Barrierefreiheitsprinzipien; wir üben ohne echte Form-Submits.
- SEO & Performance (Woche 5): Metadaten, strukturierte Inhalte, leichte Seiten.
- Projektsprints (Woche 6–8): Planung, Umsetzung, Review, Feinschliff.
Zeit pro Modul: 4–6 Stunden inkl. Übungen und Feedback.
Praxisprojekte
Du setzt ein mehrseitiges Mini-Portal um – Startseite, Kursseite, Kontakt, Rechtliches – inklusive sinnvoller Navigationsstruktur, sauberem Head und zugänglicher Hierarchie.
- Bewertungskriterien: Semantik, Lesbarkeit, Zugänglichkeit, Struktur, Konsistenz.
- Portfolio-Anforderungen: Mindestens 4 Seiten, semantische Elemente, nachvollziehbarer Code.
Tools & Technologien
- Editor: VS Code mit empfohlenen Erweiterungen
- Validierung: W3C-Validator, HTMLHint (Konzept)
- Qualität: Lighthouse-Checks, manuelle Accessibility-Tests
Wir fokussieren HTML – bewusst ohne Framework-Overhead. So lernst du Prinzipien, die überall funktionieren.
Bewertung & Zertifizierung
Du erhältst individuelles Feedback zu jedem Sprint. Für das Zertifikat müssen alle Kernmodule abgeschlossen und das Abschlussprojekt bestanden sein.
- Mindestkriterien: Semantischer Aufbau, korrekte Head-Metadaten, zugängliche Navigation
- Abschlussbadge inkl. Leistungsübersicht
Lehrplan – häufige Fragen
Wie praxisnah ist der Lehrplan?
Jede Einheit endet mit einer praktischen Aufgabe, die du direkt in deinem Projekt anwendest.
Gibt es Vorlagen?
Ja, Checklisten und Beispielstrukturen – jedoch ohne starre Templates, damit du eigenständig denkst.